Daten zitieren

Daten zitieren

Nachhaltiges und zuverlässiges Zitieren von verschiedenen Quellen ist ein wesentlicher Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Der Begriff Quellen umfasst an dieser Stelle nicht nur Publikationen, sondern auch Forschungdatensätze oder gänzlich andere Ressourcen. Mit dem Angebot und den Kompetenzen von CLARIAH-DE leistet das Projekt einen Beitrag zur Einhaltung dieses Kriteriums in den Geistes- und Kulturwissenschaften.

Bei der wissenschaftlichen Arbeit wird auf verwendete Literatur und Forschungsdaten verwiesen. Auf digitale Daten kann durch einen elektronischen Verweis Bezug genommen werden. So wie bei Literatur eine bibliographische Angabe dazu dient, einen Artikel oder ein Buch eindeutig zu identifizieren, im Literaturverzeichnis zu finden und mit Hilfe der dortigen Informationen in Katalogen auffindbar zu machen, verwendet man auch für elektronische Daten entsprechende Merkmale.

Sieht man bspw. in einem Aufsatz einen Verweis auf

Buddenbohm, S., & Eckart, T. (2020). Persistent Identifiers in CLARIAH-DE Summary & Best Practices (AP4.1.5). Zenodo. DOI: 10.5281/ZENODO.3744091

kann der Nutzende sowohl über die Autoren, den Titel als auch direkt über die DOI die Ressource in Katalogen finden. Der Aufbewahrungsort der verlinkten Ressourcen kann sich allerdings ändern, Bezeichnungen können mehrdeutig sein oder durch die Veröffentlichung unterschiedlicher Versionen die Zuordnung zur tatsächlichen Quelle ungenau. Dieses Problem kann mit einem persistenten Identifikator (PID) gelöst werden (in diesem Fall die DOI), da PIDs dauerhaft auf Daten verweisen und einer Ressource eindeutig zugeordnet sind.

CLARIAH-DE empfiehlt die Verwendung des Handle-Systems, primär als ePIC PID des European Persistent Identifier Consortium (EPIC) oder als DOI. Die Empfehlungen von CLARIAH-DE sind zusammengefasst verfügbar unter dem Handle/der DOI: 10.5281/zenodo.3744091.

Zugang zu Daten mit Hilfe von Identifikatoren

Wer eine PID zu Datenressourcen hat, kann nachschlagen, welche Informationen zu den Daten zugänglich sind. Diese Identifikatoren kann man z. B. in Publikationen, Bibliographien finden. Beispiele für solche Identifikatoren:

  • hdl:11858/00-1778-0000-0007-5E98-F
  • DOI:10.1007/978-3-642-30284-8_26
  • http://hdl.handle.net/11858/00-1778-0000-0007-5E98-F.

Dieses Formular unterstützt PIDs des Handle-Systems einschließlich DOIs.

Authoritative Query Don't Redirect to URLs Don't Follow Aliases

Dieser Dienst setzt auf einen Service des Handle-Verbunds auf.

Zitieren von Daten und anderen Ressourcen mit PID

Wissenschaftlichen Arbeiten nimmt in der Regel Bezug auf Vorarbeiten. Dazu zählen etwa Artikel und Bücher, die sauber und verlässlich zitiert werden müssen. Genauso werden zunehmend auch Forschungsdaten oder auch andere Ressourcen zitiert. Zum Zitieren von Daten und anderen Ressourcen, die eine PID haben, bestimmt man die Herausgebenden/Erstellenden der Daten, das Veröffentlichungsjahr (oder wo dies nicht verfügbar ist, das Archivierungsjahr), den Namen oder Titel des Datensatzes und die PID. Die Reihenfolge und Formatierung kann an die verwendeten Zitierkonventionen angepasst werden.

Beispiele hierfür sind:

TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1830. An Wilhelm von Humboldt. Digitale Bibliothek. TextGrid. Persistenter Identifikator: https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-899E-E

Hinrichs E., Feldweg H., Kunze C., Lemnitzer L., Henrich V., Hinrichs M., Gupta P. & Barkey R. (1997): GermaNet: Ein lexikalisch-semantisches Wortnetz. Persistenter Identifikator: http://hdl.handle.net/11858/00-1778-0000-0005-896E-B

Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaft (2007-2019): Deutsches Textarchiv. Persistenter Identifikator: http://hdl.handle.net/21.11120/0000-0005-0ABD-C

Bayerisches Digitales Repositorum (2019): Wilhelm von Humboldt. Autographen: Briefe von Wilhelm von Humboldt an verschiedene Adressaten - BSB. Persistenter Identifikator: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00091556-7

Schlüsselwörter:

Persistente Identifikatoren, PID, EPIC, Handle, DOI, Zitation

Information

CLARIAH-DE ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 01UG1610 A bis I gefördertes Forschungsprojekt.

Hilfe & Support

Unser Helpdesk bietet über ein umfassendes Expertennetzwerk Hilfestellung und Beratung zu den Angeboten von CLARIAH-DE.
Support »

Förderung

BMBF gefördert