Datenschutz
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Anbieter
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne CLARIAH-DE, siehe Impressum.
Personenbezogene Daten
Die Angebote der CLARIAH-DE sind auch ohne Angabe von persönlichen Daten nutzbar. Sie können also auf den Internetseiten von CLARIAH-DE grundsätzlich anonym surfen. Wir erheben und speichern im Zuge Ihres Besuchs keine personenbezogenen Daten. Unsere Logfiles sind vollständig anonymisiert.
Als personenbezogene Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind zu verstehen: „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen". Als identifizierbar wird dabei eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt u.a. mittels Zuordnung zu einer Kennung (wie einem Namen), zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung identifiziert werden kann.
Statistische Daten für den Betrieb der Webseite
Diese Website nutzt die Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo ist datenschutzkonform konfiguriert, Daten werden anonymisiert gespeichert. Die zu diesem Zweck verwendeten „Sitzungs-Cookies“ sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server der GWDG gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die von Matomo erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern. IP-Adressen werden in Matomo ohne das letzte Tupel gespeichert. Somit wird ersichtlich, aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner. Diese „Sitzungs-Cookies“ beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Im Einzelnen werden über jeden Abruf folgende Daten gespeichert:
- die ersten beiden Teile der IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- User-Agent der verwendeten Software
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Matomo in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Prof. Dr. Erhard Hinrichs
Universität Tübingen
Seminar für Sprachwissenschaft
Wilhelmstr. 19
72074 Tübingen
Kontakt:
Tel.: +49 7071 29 - 74279
Fax: +49 7071 29 - 5214
Prof. Dr. Wolfram Horstmann
Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1
37073 Göttingen
Kontakt:
Tel.: +49 (0)551 / 39-5212
Fax: +49 (0)551 / 39-5222