Über uns

Das Team von CLARIAH-DE bei der Vollversammlung am 14./15.11. in Tübingen (Foto: Friedhelm Albrecht).
Das Team von CLARIAH-DE bei der Vollversammlung am 14./15. November in Tübingen
(Foto: Friedhelm Albrecht).

Projektbeschreibung

CLARIAH-DE ist der Zusammenschluss der beiden Forschungsinfrastrukturverbünde CLARIN-D und DARIAH-DE. Im Rahmen des Projekts werden über zwei Jahre hinweg (2019–2021) die beiden etablierten Forschungsinfrastrukturen zusammengeführt. Auf diese Weise soll Forscherinnen und Forschern aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die wissenschaftliche Arbeit mit komplexen digitalen Werkzeugen und speziellen Datenbeständen wesentlich erleichtert werden.


Das Vorhaben

Die Verbünde CLARIN-D und DARIAH-DE haben in den letzten Jahren inhaltliche und technologische Grundlagen geschaffen, um die Geisteswissenschaften in einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsfelder zu unterstützen. Die Angebote an technischen Infrastrukturen, Repositorien, Forschungen und Lehrangebote beider Verbünde sollen in CLARIAH-DE nun weiter aufeinander abgestimmt, integriert, weiterentwickelt und zusammen weiterbetrieben werden. Parallel dazu übernehmen CLARIN-D und DARIAH-DE den Weiterbetrieb ihrer bisherigen Dienste und Repositorien. Zwölf Einrichtungen sind an der Zusammenführung der beiden Forschungsinfrastrukturen im Verbundprojekt CLARIAH-DE beteiligt. Weitere 13 Institutionen sind in den Weiterbetrieb der Infrastrukturen einbezogen (s. Partner). Damit erreicht das Vorhaben ein großes Spektrum unterschiedlicher Forschungen an Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und der Wirtschaft.

CLARIN-D und DARIAH-DE

CLARIN-D und DARIAH-DE verbindet ein gemeinsames Interesse an der digitalen Erforschung textlicher und sprachlicher Quellen aus Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften. Dabei haben sich die beiden Verbünde über jeweils gut ein Jahrzehnt auf bestimmte Forschungsbereiche spezialisiert. Das Ziel von CLARIN-D ist der Aufbau eines mit ausgewählten Fachdisziplinen eng verbundenen Zentrenverbunds als Rückgrat einer Forschungsinfrastruktur insbesondere für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Disziplinen decken ein breites Spektrum der Geisteswissenschaften ab, für die Sprachressourcen eine zentrale Rolle in der Forschung spielen. DARIAH-DE unterstützt die mit digitalen Methoden und Verfahren arbeitende Forschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit einer breit angelegten Forschungsinfrastruktur, die sich aus den vier Säulen Lehre, Forschung, Forschungsdaten und technische Komponenten zusammensetzt.

Ihre Zusammenführung in CLARIAH-DE ist eine wichtige Wegmarke hin zu einem gemeinsamen Raum zur kooperativen digital gestützten Forschung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in Deutschland und Europa. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und möchte einen Beitrag zur Weiterentwicklung der nationalen Forschungsinfrastrukturen leisten.

Governance und Umsetzung des Vorhabens in Arbeitspaketen

Die Durchführung und Entwicklung von CLARIAH-DE wird durch das Ineinandergreifen strategischer und, operativer und partizipativer Gremien gewährleistet. Gemeinsam stellen die Gremien die Balance der technischen Anforderungen an Infrastruktur und den forschungsgeleiteten Bedarfen der Wissenschaft her. Die Gesamtkoordination liegt gemeinschaftlich bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Beraten wird der Verbund CLARIAH-DE durch den Entwicklungsrat. Folgende Mitglieder gehören dem Entwicklungsrat an:

Bild

Die Arbeitspakete

Die inhaltliche Arbeit in CLARIAH-DE wird von sechs Arbeitspaketen (AP) getragen, die jeweils gemeinschaftlich von Teams beider Forschungsinfrastrukturverbünde vorangetrieben werden.

AP 1 – Forschungsdaten, Standards und Verfahren

Da Daten der gemeinsame Gegenstand der beiden Infrastrukturprojekte CLARIN-D und DARIAH-DE sind, ergeben sich Überschneidungen und komplementäre Entwicklungen und damit das Potential für Synergien. Daher werden seit 2019, aufbauend auf früheren Kooperationen, beide Infrastrukturen sowie deren Verfahren und Standards innerhalb von CLARIAH-DE vereinheitlicht und vormals parallel laufende Entwicklungen zukünftig interoperabel gestaltet.

Ermöglicht wird dies unter anderem durch die innerhalb des Arbeitspakets 1 geplante Abstimmung von Standards und Verfahren für die Erstellung, Aufbereitung und Archivierung von Daten und Werkzeugen. Die Texte der Digitalen Bibliothek im TextGrid Repository (TGR) werden in das Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) transformiert. Dadurch werden die Annotationen beider großer Textsammlungen auf der Formatebene vereinheitlicht. Somit kann der Bestand des TGR zugleich auch durch die innerhalb des DTA bzw. von CLARIN-D entwickelten Werkzeuge erschlossen werden.

Während das DTABf bereits als Pivotformat für Textsammlungen, v. a. zur Repräsentation der Volltexte historischer Druckwerke, Zeitungen sowie einfach strukturierter Manuskripte etabliert ist, erfolgt im Rahmen von CLARIAH-DE seine Evaluierung als Standard auch für Editionen. Für Bestände, die eine hinreichend große Heterogenität aufweisen, wird untersucht, wie sie über das Data Modelling Environment der DARIAH-DE Data Federation Architecture angebunden werden können.

Als Task- und Co-Taskleader sind verantwortlich
  • Alexander Geyken (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
  • Andreas Henrich (Lehrstuhl für Medieninformatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
CLARIAH-DE Kickofftreffen am 8. April 2019 in Mannheim (Foto: Dr. A. Trabold für das IDS Mannheim; Lizenz CC BY-SA 4.0)
CLARIAH-DE Kickofftreffen am 8. April 2019 in Mannheim
(Foto: Dr. A. Trabold für das IDS Mannheim; Lizenz CC BY-SA 4.0)

Internationale Anbindung

CLARIAH-DE ist über seine beiden Partner eng mit der europäischen Entwicklung verwoben. CLARIN-D ist Teil der CLARIN - European Research Infrastructure for Language Resources and Technology und DARIAH-DE ist der deutsche Partner der Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH-EU). Beide sind somit jeweils Teil einer European Research Infrastructure (ERIC).

CLARIAH-DE-Faltblatt

Ein Faltblatt zu CLARIAH-DE steht als PDF zum Download zur Verfügung.

Schlüsselwörter:

Projektbeschreibung, Arbeitspakete, Governance, Projektpartner

Information

CLARIAH-DE ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 01UG1610 A bis I gefördertes Forschungsprojekt.

Hilfe & Support

Unser Helpdesk bietet über ein umfassendes Expertennetzwerk Hilfestellung und Beratung zu den Angeboten von CLARIAH-DE.
Support »

Förderung

BMBF gefördert